Kann Vitamin E helfen, die Zellen vor einer Degeneration durch oxidative Schäden zu schützen?

Vitamin E ist sehr wichtig für den Schutz der Zellen vor oxidativen Schäden. Zusammen mit Mineralien und anderen Spurenelementen sind Vitamine essentielle Nährstoffe für das gute Funktionieren des Körpers. Sie stärken Ihr Immunsystem, wandeln Nahrung in Energie um und reparieren Zellschäden.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Vitamin spezifische Funktionen hat und kein Vitamin ein anderes ersetzen kann. Daher kann die Insuffizienz eines von ihnen die Aufrechterhaltung Ihres vitalen Gleichgewichts beeinträchtigen und die Entwicklung von Krankheiten verursachen.

Wir kommentieren eine Studie von T. Schirinzi und Mitarbeitern der Universität Rom über Vitamin E und seinen potenziellen Nutzen gegen degenerative Prozesse.

Vitamin E und seine Schutzwirkung

Vitamin E kommt in verschiedenen chemischen Formen vor und Alpha-Tocopherol passt am besten zu den Ernährungsbedürfnissen des menschlichen Organismus. Im Nahrungsergänzungsmittel AtremoPlus wird Alpha-Tocopherol aus 100 % natürlichem Ursprung in der empfohlenen Tagesdosis verwendet.

Vitamin E kommt in Pflanzen und mehreren Produkten unserer Ernährung vor, darunter in Nüssen, Samen, Sonnenblumen und grünem Gemüse. Es unterstützt das Immunsystem und begünstigt die Verhinderung der Blutgerinnung. Darüber hinaus heben Schirinzi und Mitarbeiter das antioxidative Potenzial von Vitamin E hervor antioxidative Eigenschaften von Vitamin E ist es interessant zu sehen, was Oxidation ist. Dieses Phänomen wird natürlich im Körper produziert. Das Problem ist, dass in einigen Fällen, insbesondere durch Alterung, die bei der Oxidation entstehenden freien Radikale zu wichtig werden und oxidative Schäden verursachen. Oxidativer Schaden bedeutet, dass alle Arten von Zellen und Geweben von freien Radikalen angegriffen werden, die in diesen gesunden Geweben nach Elektronen suchen und sie schädigen. Antioxidantien wie Vitamin E begünstigen die Neutralisierung der freien Radikale, indem sie ihnen die benötigten Elektronen geben und auf diese Weise ihre Bedrohung durch die Schädigung dieser lebenswichtigen Gewebe neutralisieren.

Die EU-Regulierungsbehörde erlaubt aufgrund der bisher veröffentlichten Erkenntnisse und wissenschaftlichen Studien die Aussage, dass Vitamin E dazu beiträgt, die Zellen vor oxidativen Schäden zu schützen.
Die hohen antioxidativen Eigenschaften von Vitamin E sind äußerst positiv, um die Degeneration durch oxidative Zerstörung von gesundem Gewebe zu verlangsamen.

Eine weitere interessante Eigenschaft von Vitamin E ist, dass es normalerweise zu einer reif aussehenden Haut beiträgt. Die Haut ist in der Tat vielen Umweltstressoren ausgesetzt und kann sichtbar von der starken antioxidativen Kraft von Vitamin E profitieren.

Kann Vitamin E dazu beitragen, für Menschen mit degenerativen Zuständen ihres Organismus wohltuende Wirkungen zu erzielen?

Interessanterweise führten T. Schirinzi und Mitarbeiter sowohl eine klinische als auch eine experimentelle Studie durch, um die Vorteile einer Vitamin-E-Supplementierung in einer der Gruppen zu bewerten. Sie fanden heraus, dass eine höhere Aufnahme von Vitamin E über die Nahrung das Auftreten von degenerativen Problemen signifikant reduzierte, und fanden eine starke, schützende Wirkung von Vitamin E für Menschen, die von starken oxidativen Schäden betroffen waren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vitamin E ein Nährstoff ist, den Ihr Körper braucht, um gesund zu bleiben und sich vor freien Radikalen zu schützen. Daher können Vitamin-E-reiche Nahrungsergänzungsmittel dazu beitragen, degenerative oxidative Prozesse im Körper zu reduzieren.

Hinweis: AtremoPlus wird aus der Vicia Faba L-Pflanze hergestellt, die Vitamin E in der empfohlenen Tagesdosis in Kombination mit einer Vielzahl anderer Vitamine, Mineralien, Polyphenole, Flavonoide und Aminosäuren enthält, die für die Aufrechterhaltung wesentlicher Prozesse im Organismus von Vorteil sind.

Dieser Inhalt kann für Leute wichtig sein, die ihn brauchen, bitte teilen Sie ihn! Vielen Dank!

Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass dieser Blog wissenschaftliche Studien allgemein kommentiert und KEINE medizinische Beratung leistet.
Bei allen medizinischen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Referenz: Tommaso Schirinzi und andere, ‘Dietary Vitamin E as a Protective Factor….: Clinical and Experimental Evidence’, Frontiers in Neurology, 10.Februar (2019), 1–7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert